Einrichten im Retro-Stil

Hole dir den Zauber vergangener Jahrzehnte in dein Zuhause.

Wir zeigen dir, wie der Retro-Stil umgesetzt wird.

Dunkle Holzmöbel, schwarz-weiß karierte Muster oder knallrote Sofas: Einrichten im Retro-Stil hat viele Facetten. Neben einem Hauch von Nostalgie bringt es frisches Design und harmonischen Stil in dein Zuhause. Lerne mit uns die verschiedenen Gesichter kennen, die es im Retro-Stil wohnen zu entdecken gibt.

Im Retro-Stil wohnen

Im Retro-Stil wohnen, was heißt das? Möbel mit Retro-Designs wollen an die gute, alte Zeit erinnern. Für den Retro-Look sind organische Formen und natürliche Materialien zwei wichtige Grundzutaten. Du kennst sicher auch den klassischen Beistelltisch in Nierenform oder das beige Wiener Geflecht, das in den letzten Jahren wieder zum Mega-Trend geworden ist.

In diesem Einrichtungsstil gibt es auch viele Design-Klassiker, die das Retro-Herz höherschlagen lassen. Sehr beliebte Retro Styles sind der Panton Chair mit seiner geschwungenen Form, der Egg Chair mit der bekannten Eierform oder auch der Eames Plastic Chair, der mit seiner bekannten Kunststoff-Sitzschale bis heute viele Möbeldesigns prägt.

Der Wohnstil Retro bietet ein üppiges Buffet an Einrichtungsideen aus verschiedenen Jahrzehnten.

Wir geben dir Tipps, wie du den fabulösen Retro-Stil trotzdem erkennen, zuordnen und umsetzen kannst.

Wann ist etwas Retro?

Der Begriff Retro kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt "zurück". Beim Einrichten im Retro-Stil blickst du gemeinsam mit deinen Möbeln oder Deko-Artikeln zurück auf Stile, die bestimmte Jahrzehnte geprägt haben.

Prinzipiell gibt es keine Einschränkung, auf welche Jahre des 20. Jahrhunderts, du dich mit deinem Einrichtungsstil zurück beziehen möchtest. Viele Retro-Klassiker kommen aber vor allem den vielfältigen sowie bunten 50er, 60 und 70er Jahren.

Retro Sofas, Sessel und Stühle

Checkliste: Einrichten im Retro-Stil

Formen

  • Organische Linienführung

  • Geschwungene Formen

  • Spiel mit 2D- und 3D-Optik

  • Klassiker: Nierentische

Stoffe

  • Samt

  • Cord

Farben

  • Knall-Akzente: Rot, Orange, Gelb

  • Petrol und sattes Grün

  • Frische Pastelltöne

  • Naturfarben: Creme und Erdtöne

  • Kontrastreich: Schwarz-Weiß

Bunte Tapeten mit grafischen Mustern zaubern sehr leicht Retro-Charme in deine Wohnung.

Es reicht auch, eine Wand damit zu tapezieren.

Muster

  • Grafische Prints

  • Geometrische Formen

  • Schachbrett-Muster

Materialien

  • Holz

  • Leder

  • Chrom

  • Kunststoff (z.B. bei Sitzmöbeln)

Moderner Retro-Trend: Wiener Geflecht

Eine Wohnung im Retro-Stil lebt vom Motto: Gegensätze ziehen sich an! Dunkles Holz wird gerne mit knalligen Farben kombiniert.

Gemusterte Teppiche oder Tapeten passen hervorragend zu unifarbenen Sofas, Sesseln oder Tischen.

Auch der Materialmix, sei es eine Kombination mit Holz, Leder, Chrom oder Kunststoff, ist beim Retro-Design sehr beliebt.

Retro-Deko

Mit spezieller Dekoration kannst du ganz leicht für Retro-Chic in deinem Zuhause sorgen.

  • Leuchten im Retro Einrichtungsstil kümmern sich nicht nur um die richtige Beleuchtung in deinem Zuhause, sondern sind zeitgleich echte Highlights.

  • Nicht als Leselicht geeignet, aber als schöne indirekte Lichtquelle sind Retro-Leuchtreklameschilder bestens geeignet.

  • Für Retro- aber auch Vintage-Style sorgen nostalgische Blechschilder oder kleine Kaugummi-Automaten.

  • Cool und charmant wird es mit alten Schallplatten als Wanddekoration im Wohnzimmer.

  • Retro-Flair in der Küche gestaltest du mit Vorratsbehältern aus Metall mit Retro-Aufdruck.

  • Nichts bringt mehr Hippie- und 60er Jahre Feeling als der gute, alte VW-Bus in einer Miniatur-Ausgabe.

  • Nutze Pop-Art Bilder als bunte Retro-Hommage an die 50er und 60er Jahre.

Was ist der Unterschied zwischen Retro und Vintage?

Gibt es einen Unterschied zwischen Retro- und Vintage-Stil?

Ja! Beide Wohnstile beziehen sich zwar auf die Vergangenheit, aber meinen deswegen nicht dasselbe. Der Unterschied liegt darin, dass Möbel im Retro-Stil nicht wirklich aus den alten Jahren stammen müssen.

Dein Retro-Wohnzimmer kann komplett aus neuen und frisch gekauften Möbeln und Dekorationen bestehen und dennoch den beliebten Retro-Charme versprühen.

Der Begriff Vintage bezeichnet konkret Möbel und Accessoires, die tatsächlich "alt" sind.

Kurze Definition für den Unterschied zwischen Retro und Vintage:

  1. Vintage-Möbel sind alte Möbel, echte Originale von damals.

  2. Retro-Möbel sind neue Möbel, die mit Hilfe ihres Designs einen stilvollen Rückblick in die Vergangenheit gestalten.

Design-Möbel für deine Retro-Einrichtung

chevron-leftAlertBrowse fileDownload fileFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoSpinnerCalendarDealer Search