Checkliste für den Umzug

Der Umzug in eine neue Wohnung oder neues Haus ist mit enorm viel Aufwand verbunden. Damit alles so stressfrei wie möglich abläuft, zeigen wir dir in unserem Umzugsratgeber, was beim Planen zu beachten ist.

Checkliste: Was musst du beim Umzug beachten?

Wer früh plant, zieht entspannter um. Der große Tag für den Umzug in eine neue Wohnung oder gar andere Stadt steht an und du musst gefühlt an tausend Dinge gleichzeitig denken. Damit du dich sicher durch das Umzugs-Chaos navigierst, organisiere die Punkte auf unserer Umzugscheckliste schon frühzeitig. Die To-Dos nach und nach strukturiert abzuarbeiten, hilft dir bei der Planung.

Checkliste zum Abhaken für den Umzug

Planung ist die halbe Miete

Räume entrümpeln

Raus mit dem Alten, rein ins Neue. Beginne rechtzeitig mit den Vorbereitungen von deiner Umzugscheckliste und nutze die Räumungsaktion auch, um ein paar alte Gegenstände loszuwerden. Gehe systematisch alle Räumlichkeiten durch und widme besonders dem Keller oder Abstellräumen viel Aufmerksamkeit. Gerade dort können sich gerne Altlasten ansammeln, bei denen es sich nicht mehr lohnt, sie mitzunehmen.

Der Wohnungswechsel ist die Gelegenheit, sich von Dingen zu trennen, die du kaum oder gar nicht mehr nutzt. Du hast in der Planungsphase genügend Zeit, um Altes im Wertstoffhof zu entsorgen. Brauchbares kannst du spenden oder beim Verkauf über Kleinanzeigen nochmal etwas Taschengeld dazuverdienen.

Verpackungen & Erste Hilfe

Mache dir Gedanken, wie viele Kartons und welches Verpackungsmaterial du benötigst. Kartons, Luftpolsterfolie, Stretchfolie, altes Zeitungspapier, Spanngurte, alte Decken oder Paletten eignen sich ideal und solltest du nicht zu knapp kalkulieren. Mit der richtigen Verpackung schützt du deine Möbel und besonders zerbrechliche Gegenstände wie Geschirr und Gläser.

Eine Notfallbox für Erste Hilfe und Alltagsgegenstände sollte immer griffbereit sein, damit du auf den kleinen Ernstfall vorbereitet bist. Damit deine Helfer und du auf der sicheren Seite seid, packe diese Dinge für die Grund- und Erstversorgung zusammen:

Erste Hilfe Koffer für den Umzug mit Pflaster, Schere, Verbandsmaterial und Medikamenten.

Notversorgung und Erste Hilfe Tasche:

  • Werkzeug

  • Schere

  • Stifte

  • Pflaster

  • Mullbinden

  • Medikamente

  • Taschentücher

  • Putzmittel

  • Klopapier

  • Mülltüten

Umzugsunternehmen oder in Eigenregie?

Wie viel Luxus gönnst du dir beim Thema Umzug? Diese Frage wird natürlich von vielen Faktoren beeinflusst. Allen voran das verfügbare Budget und die Masse an Möbelstücken und Co., die von A nach B transportiert werden. Ziehst du mit Sack und Pack aus einem ganzen Haus um, ist die Hilfe von einem professionellen Speditionsunternehmen auf jeden Fall zu empfehlen. Sie greifen schon in der Planungsphase tatkräftig unter die Arme und kümmern sich um den Transport deiner Habseligkeiten.

Möchtest du lieber viel selbst anpacken und hast du die Möglichkeit, Freunde und Familie um Hilfe zu bitten, um ggf. das Geld für ein kostspieligeres Transportunternehmen zu sparen? Dann informiere deine Helfer frühzeitig und frage, wer ggf. mit einem weiteren Auto aushelfen kann. Weise deinen Helfern jeweils bestimmte Aufgaben zu und koordiniere diese vorab sowie am Umzugstag.

Richtig für den Umzug packen

Packen wie die Profis. Wie das geht, fragst du dich? Vorausschauende Planung ist der erste Schritt auf deiner To-Do-Liste. Wir zeigen dir, wie du systematisch vorgehst, damit weder in der neuen noch in der alten Wohnung das Chaos ausbricht.

Packen mit System

Sind die Altlasten entrümpelt und aussortiert, beginne am besten schon frühzeitig, Dinge in Kartons zu packen, die du selten brauchst, damit diese schon einmal sicher verstaut sind. Verzichte auf saisonale Kleidung, Bücher, Deko oder das feine Geschirr schon etwas früher, damit du nicht zu viele Gegenstände auf den letzten Drücker verpacken musst. Alltägliche Gebrauchsgegenstände oder Wasch- und Spül-Utensilien räumst du erst später oder am Umzugstag in Kartons.

Die Sortierung der Gegenstände in Kartons oder Kategorien richtet sich nun nach der Planung deiner neuen Wohnungseinrichtung. Schließe die Zuteilung, wo du in der neuen Wohnung alles platzieren möchtest, frühzeitig ab. So hat jedes Teil direkt seinen festen Platz und du musst nach dem eigentlichen Umzug nicht mehr viel umräumen.

Wohin stellst du am besten dein Sofa? Brauchst du auch neue Möbel und suchst nach Inspiration bei der Planung deiner neuen Wohnungseinrichtung? Dann schau hier bei unserer Online-Einrichtungsberatung vorbei und lasse dich von Interior-Expert:innen beraten.

Beschriftung von Umzugskartons

Umziehen in die erste eigene Wohnung oder ein großes Haus ist immer ein großer Verwaltungs- und Organisationsaufwand.

Wie viele Kisten brauchst du da eigentlich? Gehe grob nach der Richtlinie, dass du pro Kopf in einem Haushalt ca. 25 Umzugskartons einplanen solltest. Spare hier nicht am falschen Ende und lasse das Volumen von einem professionellen Berater schätzen, wenn du dir unsicher bist.

Professionelle Umzugskartons haben den Vorteil, dass sie sich alle richtig verschließen, sicher stapeln und dank stabiler Eingrifflöcher komfortabel transportieren lassen. Für sehr schwere Gegenstände gibt es auch speziell verstärkte Kartons, damit während des Transports nichts durchbricht.

Tipp für Umzugskartons ★ Gib deinen gepackten Kartons jeweils eine Nummer, Farbe oder andere Markierung und erstelle eine Kartonliste mit deren Inhalt. Damit hast du deine eigene Umzugs-Inventur und den idealen Überblick deiner Einrichtungsgegenstände. Die Nummern weist du anschließend den jeweiligen Räumen zu, in denen sie später einmal wieder ausgepackt werden. So bist du für den eigentlichen Umzug und danach perfekt organisiert.

Kleinteile und Geschirr verpacken

Gerade kleine, zerbrechliche Gegenstände verdienen beim Verpacken für den Umzug besonders viel Aufmerksamkeit, damit während des Transports nichts zu Bruch geht. Wickle dabei jedes Glas und jeden Teller einzeln ein.

Grundsätzlich gilt die Regel, dass Schweres nach unten kommt, leichtere Gegenstände weiter oben in den Karton gepackt werden. Lücken stets mit Zeitungspapier oder professionellem Packmaterial auffüllen, um Stöße abzufedern. Auch Luftpolsterfolie eignet sich bestens zum Schutz bei Bildern, Spiegeln, Vasen und Co. Ein außen gut sichtbar auf dem Karton angebrachter Hinweis "Achtung Zerbrechlich" informiert deine Helfer, achtzugeben.

Umzugsgüter von besonderem reellem oder emotionalem Wert sowie wichtige Unterlagen nimmst du im wahrsten Sinne am besten selbst in die Hand. Verwende dafür gesonderte Kartons oder Taschen und kümmere dich persönlich um den Transport in die neue Wohnung.

Möbel für Umzug sicher verpacken

Große und sperrige Möbel baust du am besten so früh wie möglich ab, damit sie leichter transportiert werden können. Mit unserer Checkliste machst du Schränke, Sofas und Co. umzugssicher.

  • Räume deine Möbel vor dem Umzug gründlich aus und entferne alle Gegenstände, die nicht zu den Möbeln gehören.

  • Verpacke jedes Möbelstück einzeln, indem du es in Tücher oder Folie einwickelst.

  • Nutze Polstermaterial wie Luftpolsterfolie, Styropor oder Papier, um Ecken und Kanten zu schützen.

  • Verwende Umzugsdecken oder Laken, um Möbelstücke vor Kratzern oder Flecken zu schützen.

  • Verwende starke Gurtbänder oder Spanngurte, um Möbelstücke sicher im Umzugswagen zu befestigen.

Detailansicht einer Armlehne eines Sofas in Folie für den Umzug eingepackt.

  • Fixiere Türen, Schubladen und Beschläge mit Klebeband.

  • Sichere Ecken von Möbeln mit speziellem Kantenschutz (kannst du auch aus alten Papp-Teilen herstellen).

  • Markiere die Möbel mit dem Namen des Zielraums, damit sie leicht zugeordnet werden können.

  • Wenn möglich, zerlege große Möbelstücke wie Betten oder Regale, um sie leichter zu transportieren.

  • Suche Hilfe bei einem professionellen Transportunternehmen, damit du dich nicht übernimmst.

Manche Möbel sind für den Transport durchs Treppenhaus schlichtweg zu groß und nicht weiter auseinandergebaut werden. In dem Fall kommt ein Möbellift zum Einsatz. Auf den großen Förderflächen des mobilen Lifts können sperrige Stücke außen an der Hausfassade auch aus höher gelegenen Wohnungen ab- und antransportiert werden. Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern schützt deine Umzugsgüter auch vor möglichen Schäden. Kümmere dich deshalb auch früh um eine Anmietung des Möbelaufzugs.

Halteverbotszone beantragen 🚗

Du wohnst in der Stadt und freie Parkplätze sind selten? Damit du beim Auszug und Einzug sicherstellen kannst, dass dir genügend freie Parkfläche vor dem Haus oder der neuen Wohnung zur Verfügung steht, beantrage auf jeden Fall eine Halteverbots-Zone. So musst du beim Ein- und Ausladen von Möbelstücken nicht nochmal extra längere Wege zurücklegen oder riskierst im schlimmsten Fall sogar einen Strafzettel beim Falschparken.

Verpflegung für den Umzug 🍏

Ein kleiner, aber feiner Punkt: die Verpflegung am großen Tag spielt eine wichtige Rolle, die viele in dem ganzen Trubel gerne mal vergessen. Treppensteigen, Kisten schleppen, Einräumen, Ausräumen – all das kostet Kraft. Damit deine Helfer und du ausreichend verköstigt werden, sorge dafür, dass genügend Getränke, Snacks und bestenfalls auch eine warme Mahlzeit für alle eingeplant sind. Frisch gesättigt geht die Arbeit leichter von der Hand und eine Playlist sorgt noch dazu für gute Stimmung.

Neue Möbel für dein neues Zuhause

Newsletter

Jetzt anmelden und einen 15,00 € Gutschein erhalten
Ich möchte regelmäßig Einrichtungs-News per E-Mail erhalten. Abmeldung ist jederzeit möglich. Es gelten unsere Datenschutzerklärung und Gutscheinbedingungen.
chevron-leftAlertBrowse fileDownload fileFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoSpinnerCalendarDealer Search