Die Küche ist das Herzstück eines jeden Zuhauses - hier wird gekocht, gebacken, gelacht und genossen. Damit deine Küche nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Grundlagen der Küchenplanung und wie du deinen Traum von einer maßgeschneiderten Küche verwirklichen kannst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Küchenplanung ist das Budget. Bevor du mit der Planung beginnst, solltest du dein Budget genau bedenken und auch einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen. Eine Küche kann schnell teuer werden, daher ist es wichtig, realistisch zu kalkulieren und Prioritäten zu setzen. Der Preis einer Küche wird in erster Linie von der Ausführung der Küchenfronten, der Anzahl und Qualität der E-Geräte und der Innenausstattung bestimmt.
Überlege, welche Elemente dir besonders wichtig sind, wie zum Beispiel innovative Elektro-Geräte oder eine hochwertige Arbeitsplatte, und plane entsprechend.
Mehr zu den Kosten einer Küche findest du hier.
Eine gut geplante Küche ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und ergonomisch durchdacht. Denn in der Küche verbringst du oft viel Zeit und erledigst verschiedene Aufgaben, von der Zubereitung von Mahlzeiten bis hin zur Reinigung des Geschirrs. Damit du in deiner Küche effizient arbeiten kannst und dabei auch noch deinem Körper etwas Gutes tust, solltest du bei der Küchenplanung auf ergonomische Aspekte achten.
Ein wichtiger Grundstein für eine ergonomische Küchenplanung ist die Aufteilung der Arbeitsbereiche. Eine Küche kann grundsätzlich in fünf verschiedene Zonen unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Informationen zu diesen Punkten und zum Modell des Arbeitsdreiecks findest du hier:
Arbeitsfläche
Hier sollte ausreichend Platz zum Schneiden, Schälen, Rühren und Vorbereiten von Mahlzeiten vorhanden sein. Eine großzügige Arbeitsfläche ermöglicht es dir, verschiedene Arbeitsschritte gleichzeitig durchzuführen und erleichtert somit die Zubereitung von Speisen.
Wichtig für ergonomisches Arbeiten ist die Höhe der Arbeitsplatte. Die Arbeitsplatte befindet sich in durchschnittlich auf einer Höhe zwischen 85 bis 95 cm. Was ist deine perfekte Höhe? Empfohlen wird eine Arbeitshöhe von etwa 10-15 cm unter der Ellbogenhöhe.
Koch- und Garbereich
In diesem Bereich befinden sich der Herd, der Backofen, der Grill, die Mikrowelle und der Dampfgarer. Hier werden die Lebensmittel gekocht, gebraten oder gebacken. Es ist wichtig, dass dieser Bereich gut erreichbar ist und ausreichend Platz bietet, um Töpfe und Pfannen sicher zu handhaben.
Gut für den Rücken ist ein um etwa 10-15 cm abgesenktes Kochfeld. So kannst du bequem rühren und auch gut in die Töpfe gucken.
Spüle mit Mülltrennungseinheit
Die Spüle ist ein zentraler Arbeitsbereich in der Küche, an dem Geschirr und Kochutensilien gereinigt werden.
Eine ergonomisch gestaltete Spüle verhindert unnötiges Bücken oder Stretching und ermöglicht eine bequeme und effiziente Nutzung. Die Höhe der Spüle sollte daher nicht zu hoch sein.
Ist die Mülltrennungseinheit unter der Spüle integriert, musst du nicht mit tropfendem Abfall durch die Küche laufen.
Stauraum
In diesem Bereich werden Geschirr, Töpfe, Pfannen und Kochutensilien aufbewahrt. Es ist wichtig, dass der Stauraum gut organisiert ist und leicht zugänglich ist. Ein kluges Aufbewahrungssystem verhindert unnötiges Umräumen, um Gegenstände in versteckten Ecken und ganz hinten in Regalen zu erreichen.
Bevorratung
In diesem Bereich befinden sich der Herd, der Backofen, der Grill, die Mikrowelle und der Dampfgarer. Hier werden die Lebensmittel gekocht, gebraten oder gebacken. Es ist wichtig, dass dieser Bereich gut erreichbar ist und ausreichend Platz bietet, um Töpfe und Pfannen sicher zu handhaben.
Gut für den Rücken ist ein um etwa 10-15 cm abgesenktes Kochfeld. So kannst du bequem rühren und auch gut in die Töpfe gucken.
Arbeitsdreieck
Wichtig für eine ergonomische Küchenplanung ist das Arbeitsdreieck. Dabei bilden die Bereiche Herd, Kühlen und Spüle die Eckpunkte eines gedachten Dreiecks. Die Anordnung dieser Elemente in einem gleichschenkligen Dreieck sorgt für kurze Wege und ermöglicht ein effizientes und ergonomisches Arbeiten in der Küche. Je nach Küchenform ist es nicht immer möglich oder gewünscht, diese Elemente in einem gleichschenkeligen Dreieck anzuordnen, der Gedanke an das Arbeitsdreieck verhindert unnötige Laufwege oder zu gedrängte Arbeitsbereiche.